Tipps für nachhaltiges Campen

Nicht nur in unserem Alltag haben Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Denken mittlerweile eine große Bedeutung. Auch beim Campen sollten wir auf unsere Natur achtgeben. Egal ob durch die Reduzierung von Plastikmüll, den Kauf von regionalen Lebensmitteln oder durch umweltbewusstes Fahren.


 

Nachhaltige Gedanken bei der Möbelwahl

Wie wäre es, den perfekten Campingstuhl dabei zu haben und dann auch noch etwas Gutes für die Umwelt zu tun? Sie denken Nachhaltigkeit und robuste Campingmöbel lassen sich nicht kombinieren? Wir können Sie beruhigen – mit der nachhaltigen Möbelserie aus PET-Flaschen von bel-sol ist das kein Problem.

Erschreckend ist der ökologische Fußabdruck: Jeder Gegenstand aus Plastik hat eine Haltbarkeit von bis zu 500 Jahren. Somit ist jedes Plastikprodukt, das nicht verbrannt oder recycled wurde, noch irgendwo vorhanden.

Aus diesen Gründen stellt bel-sol Campingmöbel aus dem sogenannten PET-Material her. Dabei handelt es sich um Material aus recycelten PET-Flaschen, die zu Garn gesponnen werden und somit nicht im Meer landen. Das Garn wird dann weiter zu Stoff verarbeitet und so entstehen verschiedene Arten von Campingmöbeln. Durch eine umweltfreundliche Beschichtung des Gestells sowie die Einsparung von Verpackungsmaterial schafft bel-sol einen nachhaltigen Produktionsweg, der viele Ressourcen spart.

Moderne Möbel aus PET-Flaschen


 

Urlaubsziel mit dem Fahrrad erkunden

Um Ihre Urlaubsregion zu erkunden oder einen kleinen Einkauf fürs Frühstück zu tätigen, müssen Sie nicht unbedingt ins Auto oder Reisemobil steigen. Verbringen Sie mehr Zeit an der frischen Luft und erkunden Sie spannende Ziele zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Damit Sie Ihr Fahrrad auch immer sicher transportieren können, haben wir eine große Auswahl an Fahrradträgern im Sortiment. Hier ist für jedes Fahrzeug der passende Träger dabei.

Sie vermeiden so auch das langwierige Suchen nach einem Parkplatz und sind oft schneller am Ziel als mit dem Fahrzeug.


 

Nachhaltige Reinigung

Auch bei der Reinigung von Geschirr oder Oberflächen kann auf Plastikflaschen ohne Probleme verzichtet werden. Mit den festen Reinigern von Groovy Goods reinigen Sie Ihr Geschirr und verschiedene Oberflächen mit seifenfreien, biologisch abbaubaren festen Reinigern, die optisch einer Seife ähneln.

Haushaltsreiniger seifenfrei

Die Reiniger sind zu 100 % pflanzlichen Ursprungs, vegan und frei von Palmöl, Silikonen, Mikroplastik, Mineralöl sowie Farb- & Konservierungsstoffen. Die Verpackung besteht aus Graspapier und ist somit auch biologisch abbaubar.

Ökologische Schwammtücher

Passend zu den festen Reinigern finden Sie in unserem Sortiment auch Schwammtücher, bestehend aus 70 % Zellulose und 30 % Baumwolle. Bedruckt sind diese mit wasserbasierter Farbe, können aber auch in der Waschmaschine oder im oberen Fach der Spülmaschine gewaschen werden. Die Tücher sind 100 % kompostierbar und verrotten in 6 bis 8 Wochen komplett.

 

Der Unterschied: Reise, Saison-/ Dauervorzelte und Teilzelte

Reisevorzelte

Das klassische Reisevorzelt eignet sich für kurze Urlaubsreisen und nicht für den langfristigen Einsatz. Reisevorzelte sind leicht und einfach aufzubauen. Außerdem besitzen sie ein geringes Packmaß und Gewicht.
UV-Strahlung und extreme Wettereinflüsse stellen immer höhere Anforderungen an Material und Ausstattung. Daher ist ein guter Sonnenschutz das A und O bei einem guten Vorzelt.
Abgedeckte Reißverschlüsse sind dichter und halten länger. Überschweißte Dachnähte sorgen für eine zuverlässige Dichtheit. Beide Qualitätsmerkmale bedeuten einen Mehraufwand, der sich definitiv lohnt.

Saison- und Dauervorzelte

Saison- und Dauervorzelte sind die wohl aufwendigsten Vorzelttypen. Für Sie wird beidseitig PVC-beschichtetes Material verwendet. Das Material muss den Ansprüchen entsprechend reiß- und abriebfester sein. Schwitzwasserbildung tritt sowohl bei einseitig als auch bei beidseitig beschichtetem Material auf. Allerdings nehmen einseitige Beschichtungen die Feuchtigkeit ins Gewebe auf. Für den Dauereinsatz kommen jedoch nur beidseitige Beschichtungen in Frage.
Zelte für Saison- oder Ganzjahreseinsatz sind meistens mit zusätzlicher Ausstattung versehen, zum Beispiel mit doppeltem Erdstreifen und Fensterklappen. Durch die Verwendung robuster Materialien haben diese Zelte ein höheres Gewicht und ein größeres Packmaß.

Teilzelte für den Wohnwagen

Bei Teilvorzelten wird nicht die gesamte Länge des Wohnwagens abgedeckt. Dadurch sind sie unabhängig vom Umlaufmaß des Wohnwagens. Aufgebaut werden sie zunächst wie größere Zelte.
Mit einem Teilzelt sind Sie allerdings viel flexibler, da es an verschiedene Fahrzeuge passt und sowohl mittig als auch rechts oder links montiert werden kann. Bitte beachten Sie, dass Fenster und Öffnungen nicht verdeckt werden.
Besonders auf Kurzreisen oder beim Wintercamping ist der schnelle Aufbau von Vorteil und Wintercamper profitieren zusätzlich von der geringen Zelttiefe. Die daraus resultierende steilere Dachfläche bewirkt, dass Schnee einfach hinabgleiten kann.


 

Wissenswertes rund ums Thema Vorzelte

Extra Platz durch Schlafkabinen!

Schaffen Sie mit dem optional erhältlichen Innenzelt schnell und einfach einen Schlafbereich in Ihrem freistehenden Vorzelt. Es lässt sich ganz einfach mittels Haken befestigen und bietet Platz für bis zu zwei Personen. Ideal für Gäste, Kinder, die sich mehr Privatsphäre wünschen, oder für alle, die lieber draußen schlafen.


Was ist ein Verandaeffekt?

Ein Verandaeffekt wird beim Vorzelt erzielt, wenn sich die Fenster und Türen der Vorderwand komplett herunterklappen lassen. Er sorgt für frische Luft und warme Sonnenstrahlen im Vorzelt. Verandastangen sind meist als Zubehör erhältlich.


Abstand zum Boden – Erdstreifen

Der Abstand von der Stoffunterkante zum Erdboden kann von Wohnwagen zu Wohnwagen und je nach Bodenverhältnissen variieren. Der Erdstreifen soll dabei mindestens so hoch stehen, dass die Abspanngummis gespannt werden können. Der Rest des Erdstreifens liegt auf dem Boden auf. Darauf können dann die Bodenplane und der Teppich verlegt werden.

Das passende Gestänge!

Gestängetypen: Airtube, Stahl, Aluminium, Fiberglas.

Bei einem Gestänge werden für die Dachstangen Vorzeltösen benötigt, die noch zum Teil an die Fahrzeugwand montiert werden müssen. Bei manchen Vorzelten ist ein zweiter Keder zum Befestigen dieser Ösen vorgerüstet. Damit enfällt die Montage am Fahrzeug.


Vorzeltgröße selbst bestimmen!

Messen Sie das Umlaufmaß Ihres Caravans auf ebener Fläche und bei stehendem Fahrzeug, indem Sie eine Kordel (A) durch die Kederleiste wieder zum Erdboden (B) führen.
Anhand des ausgemessenen Umlaufmaßes finden Sie dann die passende Größe für Ihren Wohnwagen, Ihr Reisemobil oder Ihren Bus.

Wie wird das Zelt befestigt?

Am Fahrzeug befindet sich meist eine Kederschiene. Dabei handelt es sich um ein Alu- oder Kunststoff Profil, das den Keder am Zelt aufnimmt. Kederschienen können auch nachträglich angebracht werden und sehen im Querschnitt wie ein „C” aus. Die Wulst oder der Keder werden in die Kederschiene eingeführt. Vorzeltseitig unten am Fahrzeug ist auch eine Kederschiene. Hier wird waagerecht die Windblende oder Bodenschürze eingeführt. Somit kann zum Vorzelt auch diese Seite winddicht verschlossen werden.

Einzug des Zeltes in die Kederschiene
Überprüfen Sie zunächst Ihre Schiene auf scharfe Kanten! Damit der Keder besser in die Schiene gleitet, empfehlen wir diese mit unserem Einzugs-spray Zip Fit (Art-Nr. 450/305) einzusprühen.
Natürlich sollte das Vorzelt mit dem oft mitgelieferten Abspannmaterial sowie mit Heringen gesichert werden. Auch ein Sturmbandset gibt dem Zelt den richtigen Halt beim nächsten Sturm. Meist sind an den Vorzelten bereits schon die entsprechenden Vorrichtungen angebracht, sodass ganz einfach das passende Sturmbandset montiert werden kann.